Morbus Dupuytren, Dupuytrensche Kontraktur
Handchirurgie

Krankheitsbilder
Handgelenksversteifung  vermeiden
Korrektur der gebrochenen Speiche
Fallhand
Dupuytren
Arthroskopie
Links
Vulpius Klinik
Handchirurgischer BLOG

Impressum
















Geschichte der Erkrankung
Die Dupuytren- Erkrankung ist seit ca. 400 Jahren bekannt. Bis vor ca. 200 Jahren wurde angenommen, dass die Erkrankung durch eine Schrumpfung von Sehnen verursacht wird. Erst Ende des 18. Jahrhunderts, mit einer zunehmend anatomischen Betrachtung der Erkrankungen, zeigte sich, dass die Ursache der Erkrankung in Veränderungen von Bindegewebsstrukturen zwischen Haut und Beugesehne liegt. Baron Guillaume Dupuytren (1777-1835) ein Pariser Chirurg, durchtrennte 1831 in einer Vorlesung über quere Hautschnitte die Stränge und konnte so die Hand seines Patienten wieder strecken.

Über die Ursache der Dupuytren-Erkrankung wissen wir wenig. Bekannt sind nur epidemologische Daten. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Nordeuropäer erkranken häufiger als Südeuropäer, in Afrika und Asien ist die Erkrankung nahezu unbekannt. Eine familiäre Häufung ist bekannt.

Die Therapie
Da die Ursache der Erkrankung nicht bekannt ist, kann jede Therapie nur die Folgen der Erkrankung mindern oder beheben, nie aber die Erkrankung selber. Wurden in den letzten Jahrzehnten nahezu ausschliesslich operiert, habne sich in den letzten Jahren „sanftere“ Verfahren zur Behebung der Einschränkungen etabliert. Wir möchten Ihnen im Folgenden die unterschiedlichen Verfahren und ihre Vor- und Nachteile kurz vorstellen. Wichtig ist, dass der Arzt nach einem Gespräch und einer Untersuchung ihrer Hand das für sie passende Verfahren auswählt.

Strahlentherapie
Bei der Strahlentherapie wird die befallene Region und ein definiertes Feld darum mit Röntgenstrahlen bestrahlt. Die Indikation zur Bestrahlung besteht nur in ganz frühen Stadien der Erkrankung. Es dürfen noch keine Bewegungseinschränkungen vorhanden sein. Die Erkrankung muss Probleme verursachen. Bei einer zweimaligen Untersuchung in einem Abstand von 3 Monaten muss ein Zunahme erkennbar sein. Vorteil ist, dass sich der Patient nicht operieren lassen muss. Die Bestrahlung ist schmerzfrei. Nachteile der Bestrahlung sind eine relativ aufwändige Behandlung, da die Bestrahlungen in mehreren Sitzungen mit einer längeren Pause dazwischen angewendet werden. Es kann zu einer dauerhaften Schädigung der Haut mit Trockenheit und Jucken kommen. Die Anwendung von Strahlen kann eventuell zur Bildung von bösartigen Veränderungen führen. Bis jetzt sind solche Folgen noch nicht bekannt. Viele Patienten profitieren bei richtiger Indiaktion von diesem Verfahren. Es kann trotzdem früher oder später zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommen. Dies kann dann eine Operation erfordern.

PNF (Perkutane Nadelfasziotomie)
Hierbei wird das Stranggewebe in örtlicher Betäubung mit einer feinen Nadel durchlöchert und durchtrennt. Die Indikation besteht bei Strangbildungen mit funktionellen Einschränkungen (krumme Finger) die sich weitgehend auf die Grundgelenke beschränken ohne Voroperationen. Die Veränderungen dürfen nicht zu ausgeprägt sein. Der Vorteil besteht darin, dass der Patient mit einem minimalen Eingriff, der einer Spritze vergleichbar ist, sofort eine Besserung der Funktion hat. Nachteile dieses Verfahren. Der Patient muss für 4-6 Monate eine Nachtlagerungsschiene tragen, um eine erneute Verkrümmung zu vermeiden. In einzelnen Fällen kann es zu Infektionen kommen. Hautzerreissungen heilen häufig von selbst. Verletzungen der Fingernerven mit Gefühlsstörungen sind möglich. Wieviel Patienten von diesem Verfahren profitieren, ist nicht bekannt. Die Erfahrung damit ist jedoch so gut, dass man in ausgesuchten Fällen diese Verfahren empfehlen kann. Es kann trotzdem früher oder später zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommen. Dies kann dann eine Operation erfordern.

Die Operation
Bei der Operation wird versucht, das befallene Bindegewebe zu entfernen und den Finger zu begradigen. Die Operation erfolgt in der Regel in Plexusanästhesie (Oberarmbetäubung). Die Indikation besteht bei allen fortgeschrittenen Funktionsstörungen der Hand, insbesondre bei Rezidiven (Wiederauftreten) Der Vorteil besteht darin, dass die Erfahrungen mit der Operation von allen Verfahren am grössten sind. Abhängig vom Stadium der Erkrankung kann man eine komplette oder weitgehende Wiederherstellung der Funktion erreichen. Die Nachteile der Operation sind die allgemeinen Operationsrisiken, wie Nachblutung, Infektion, Bewegungseinschränkung, Nervenverletzung, die aber in der Hand des erfahrenen Operateurs selten sind. Es kann trotzdem früher oder später zu einem Fortschreiten der Erkrankung kommen. Dies kann dann eine erneute Operation erfordern.

Weiter Informationen zur Operation und PNF finden Sie hier: Handchirurgie der Vulpius Klinik

Weiter Informationen zum Dupuytren auch auf:  www.dupuytren-online.de
Autor